Sie kennen es sicher auch: Sie betrachten Bekleidungsartikel und sehen dort irgendwelche Zahlen in Kombination mit Buchstaben.
Sie vermuten, dass es sich um Angaben zum Gewicht handelt, sind sich jedoch unsicher, welches Gewicht genau gemeint ist. Meint man das Gewicht des Artikels insgesamt oder das Gewicht des Innenfutters und des Aussenstoffes getrennt? Oder meinen Sie die Gewichte der einzelnen Stoffen die das Produkt beinhaltet?
Ja, solche Fragen tauchen auf, wenn man auf unklare Angaben zu Gewichtsangaben trifft. Oftmals sind die Angaben auf Bekleidungsartikeln nicht ausreichend beschriftet oder es fehlt eine Erklärung, ob es sich um das Gewicht des gesamten Artikels oder nur eines Teils davon handelt
Daher erklären wir Ihnen was mit Angaben wie diesen gemeint ist:
245 g/m2 oder 145 g/m2 oder 160 gsm und so weiter…
Es handelt sich meistens um das Gewicht pro Quadratmeter des Hauptgewebes das verwendet wurde. Bei Jacken zum Beispiel würde die Angabe meistens das Aussenstoff betreffen. Es könnte auch Sein das alle MAterialien sowie die Grammaturen separat aufgelisten werden könnten. Falls dies nicht der Fall sein sollte so handelt es sich um das Hauptmaterial.
Stoffgewicht berechnen.
Um das Gewicht eines Stoffstücks zu berechnen, benötigen Sie tatsächlich die Länge (L), die Breite (B) und das Gewicht des Stoffes pro Quadratmeter (g/m²).
Sie können das Gewicht des Stoffstücks berechnen, indem Sie die Fläche des Stoffstücks (Länge x Breite) mit dem Gewicht pro Quadratmeter multiplizieren.
Formel: Gewicht des Stoffstücks = (L x B) x g/m²
Beispiel: Wenn der Stoff eine Länge von 2m und eine Breite von 1,5m hat, und das Gewicht des Stoffes pro Quadratmeter 30 g/m² beträgt, dann hat das Stoffstück ein Gewicht von (2 x 1,5) x 30 = 90g.
Es ist jedoch nicht notwendig, tatsächlich einen Quadratmeter Stoff auszuschneiden und zu wiegen, um das Gewicht des Stoffstücks zu berechnen, solange die Angaben L, B und g/m² bekannt sind.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Gewicht pro Quadratmeter (g/m²) die Dichte des Stoffes angibt und nicht unbedingt das Gewicht eines bestimmten Stoffstücks.
Es geht auch einfacher :).
In den meisten Produktionsländern, gibt es Produktionsleiter die schnellmal eine Grammwage sowie einen Stoffschneider zücken. In diesem Moment schneiden Sie ein Kreisstück aus dem Stoff heraus und legen dies auf die Wage.
Dieses Kreisstück ist exakt 10cm2 gross und daher sparen Sie sich eigentlich die Mühe um einen grösseren Stück auszuschneide. Auch Sie können dies ganz einfach überprüfen, dafür müssten Sie einfach ein Loch in Ihre Arbeitskleider schneiden der Exakt 10cm2 Gross wäre :).
Stoffdicke Grammatur
Was sind das für Zahlen?
Sie kennen es sicher auch: Sie betrachten Bekleidungsartikel und sehen dort irgendwelche Zahlen in Kombination mit Buchstaben.
Sie vermuten, dass es sich um Angaben zum Gewicht handelt, sind sich jedoch unsicher, welches Gewicht genau gemeint ist. Meint man das Gewicht des Artikels insgesamt oder das Gewicht des Innenfutters und des Aussenstoffes getrennt? Oder meinen Sie die Gewichte der einzelnen Stoffen die das Produkt beinhaltet?
Ja, solche Fragen tauchen auf, wenn man auf unklare Angaben zu Gewichtsangaben trifft. Oftmals sind die Angaben auf Bekleidungsartikeln nicht ausreichend beschriftet oder es fehlt eine Erklärung, ob es sich um das Gewicht des gesamten Artikels oder nur eines Teils davon handelt
Daher erklären wir Ihnen was mit Angaben wie diesen gemeint ist:
245 g/m2 oder 145 g/m2 oder 160 gsm und so weiter…
Es handelt sich meistens um das Gewicht pro Quadratmeter des Hauptgewebes das verwendet wurde. Bei Jacken zum Beispiel würde die Angabe meistens das Aussenstoff betreffen. Es könnte auch Sein das alle MAterialien sowie die Grammaturen separat aufgelisten werden könnten. Falls dies nicht der Fall sein sollte so handelt es sich um das Hauptmaterial.
Stoffgewicht berechnen.
Um das Gewicht eines Stoffstücks zu berechnen, benötigen Sie tatsächlich die Länge (L), die Breite (B) und das Gewicht des Stoffes pro Quadratmeter (g/m²).
Sie können das Gewicht des Stoffstücks berechnen, indem Sie die Fläche des Stoffstücks (Länge x Breite) mit dem Gewicht pro Quadratmeter multiplizieren.
Formel: Gewicht des Stoffstücks = (L x B) x g/m²
Beispiel: Wenn der Stoff eine Länge von 2m und eine Breite von 1,5m hat, und das Gewicht des Stoffes pro Quadratmeter 30 g/m² beträgt, dann hat das Stoffstück ein Gewicht von (2 x 1,5) x 30 = 90g.
Es ist jedoch nicht notwendig, tatsächlich einen Quadratmeter Stoff auszuschneiden und zu wiegen, um das Gewicht des Stoffstücks zu berechnen, solange die Angaben L, B und g/m² bekannt sind.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Gewicht pro Quadratmeter (g/m²) die Dichte des Stoffes angibt und nicht unbedingt das Gewicht eines bestimmten Stoffstücks.
Es geht auch einfacher :).
In den meisten Produktionsländern, gibt es Produktionsleiter die schnellmal eine Grammwage sowie einen Stoffschneider zücken. In diesem Moment schneiden Sie ein Kreisstück aus dem Stoff heraus und legen dies auf die Wage.
Dieses Kreisstück ist exakt 10cm2 gross und daher sparen Sie sich eigentlich die Mühe um einen grösseren Stück auszuschneide. Auch Sie können dies ganz einfach überprüfen, dafür müssten Sie einfach ein Loch in Ihre Arbeitskleider schneiden der Exakt 10cm2 Gross wäre :).